auslegen

auslegen
aus·le·gen (hat) [Vt] 1 etwas auslegen etwas öffentlich so hinlegen, dass es von allen Interessierten angesehen werden kann ≈ ausbreiten <Waren im Schaufenster auslegen; Listen zum Eintragen auslegen; Pläne zur Einsichtnahme auslegen>
2 etwas auslegen etwas so hinlegen, dass es von einem Tier gefressen werden soll <Gift, einen Köder auslegen>
3 etwas mit etwas auslegen den Boden eines Möbelstücks oder Raumes mit etwas (Schützendem) bedecken ≈ auskleiden <ein Zimmer mit Teppichen, eine Schublade mit Papier auslegen>
4 etwas für etwas auslegen ein technisches Gerät oder ein Gebäude so planen oder konstruieren, dass eine bestimmte Leistung / Kapazität erreicht wird: Das Stadion ist für 30000 Besucher ausgelegt
|| NB: meist im Zustandspassiv!
5 jemandem etwas auslegen / etwas für jemanden auslegen jemandem das Geld für etwas leihen: Kannst du das Geld für die Kinokarte für mich auslegen?
6 etwas (irgendwie) auslegen eine Geschichte oder Erscheinung nach seiner eigenen Ansicht erklären ≈ interpretieren <einen Text, einen Roman falsch auslegen>
7 (jemandem) etwas als etwas auslegen eine Eigenschaft oder Handlung, die man bei jemandem beobachtet, falsch deuten
|| zu 6 Aus·le·gung die

Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. 2013.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Auslegen — Auslêgen, verb. reg. act. 1) Hinaus legen. (a) In eigentlicher Bedeutung. Die Leinwand auslegen, zum Bleichen. Seine Waaren auslegen, zum Verkaufe, oder zur Schau. (b) Figürlich, so fern legen ehedem auch für bezahlen gebraucht wurde, an einen… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • auslegen — V. (Mittelstufe) etw. an einem Ort zur Ansicht hinlegen Beispiel: Die Händlerin hat ihre Waren ausgelegt. auslegen V. (Mittelstufe) etw. mit einem bestimmten Material bedecken, auskleiden Beispiele: Der Flur ist mit weißen Fliesen ausgelegt. Die… …   Extremes Deutsch

  • Auslegen — Auslegen, 1) (Buchdr.), den gedruckten Bogen von den Punkturspitzen ab u. aus dem Deckel nehmen u. ihn auf den neben der Presse stehenden Tisch (Auslegebank) legen; 2) mit einem Schiff aus dem Hafen auf die Rhede od. in den Außenhafen herausgehen …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Auslegen — Auslegen, das Hinausgehen der Matrosen auf die Rahen …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • auslegen — ↑explanieren, ↑interpretieren …   Das große Fremdwörterbuch

  • auslegen — ↑ legen …   Das Herkunftswörterbuch

  • auslegen — deuten; interpretieren; deuteln; täfeln; parkettieren; dimensionieren * * * aus|le|gen [ au̮sle:gn̩], legte aus, ausgelegt <tr.; hat: 1. a) zur Ansicht, zum Betrachten hinlegen: die Bücher im Schaufenster auslegen …   Universal-Lexikon

  • auslegen — 1. ausstellen, [zur Ansicht] ausbreiten/hinlegen. 2. auskleiden, auspolstern, ausschlagen, bedecken, bespannen, beziehen, verblenden, verkleiden, verlegen, verschalen, versehen mit, vertäfeln. 3. borgen, leihen, vorläufig… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Auslegen — 1. Das Auslegen (der Waare) wird nit bezahlt. – Eiselein, 48. 2. Ein jeder huete sich vor dem ersten ausslegen. – Agricola, 74; Latendorf, 115. 3. Es legt kein Krämer aus, um Eines Käufers willen. 4. Freundlich auslegen zeigt fromm Gemüth. –… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • auslegen — aus|le|gen …   Die deutsche Rechtschreibung

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”